Akklimatisieren: 7 Tipps für die hohen Lagen
WE'DESIGNTRIPS
Bei WeDesignTrips helfen Dir lokale Experten von Reiseveranstaltern unverbindlich Deine individuelle Reise zu planen.

Akklimatisieren: 7 Tipps für die hohen Lagen
Dich zieht es in hohe Gefilde und Du möchtest unbedingt über 3.000 Meter hinaus? Es erwarten Dich spannende Abenteuer & unglaubliche Ausblicke, doch die extreme Höhle fordern Deinen Körper. Wir haben für Dich die häufigst gestellten Fragen und Antworten unserer Experten zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ab welcher Höhe kann Höhenkrankheit auftreten bzw. ist Akklimatisierung erforderlich?
- 2. Was sind Symptome einer Höhenkrankheit?
- 3. Warum ist die Höhenkrankheit gefährlich / Warum akklimatisieren?
- 4. Wie viel Zeit soll zum Akklimatisieren eingeplant werden?
- 5. Ist Wandern auf solchen Höhen wirklich gefährlich für mich?
- 6. Was hilft gegen Höhenkrankheit?
- 7. Wer ist von der Höhenkrankheit betroffen?
- Die Tipps der Experten nochmal für Dich zusammengefasst:
- Bist Du bereit für die Höhe?
- Unsere Empfehlungen für Dich:
Du willst in den Anden, den Himalaya, den Kilimanjaro oder anderen Hochgebirgen unterwegs sein? Diese Fragen und Antworten helfen Dir im Thema Höhenkrankheit und Akklimatisation bestimmt weiter.
1. Ab welcher Höhe kann Höhenkrankheit auftreten bzw. ist Akklimatisierung erforderlich?
Ab 2.500 bis 3.000 Metern Seehöhe tritt die Höhenkrankheit für gewöhnlich auf. Von Mensch zu Mensch ist dies jedoch unterschiedlich & auch nicht jeder leidet zwangsläufig an der Höhenkrankheit.
2. Was sind Symptome einer Höhenkrankheit?
- Kopfschmerzen, Leistungsabfall, Schlafprobleme, kein Appetit und Übelkeit sind erste Indizien für die Höhenkrankheit.
- Sobald es sich um starke Kopfschmerzen, starke Übelkeit sowie Herzrasen, Atemnot, Schwindel & Lichtempfindlichkeit handelt - solltest Du unbedingt einige 100 Meter absteigen.
- In extremen Fällen der Höhenkrankheit kommt es zu Bewusstlosigkeit, Verrücktheit oder starkem Husten. Diese Symptome können lebensgefährlich sein und ein schneller Abstieg ist notwendig.

3. Warum ist die Höhenkrankheit gefährlich / Warum akklimatisieren?
Der Druck in der Luft verringert sich mit steigender Höhe und dadurch entsteht Sauerstoffmangel beim Menschen. Durch erhöhte Flüssigkeitszufuhr und Zeit zum Akklimatisieren kann der menschliche Körper sich an Höhenlagen zwischen 2.500 und 5.500 Metern gewöhnen bzw. anpassen. Plane genügend Zeit zum Akklimatisieren ein, dann brauchst Du keine Panik vor der Höhenkrankheit zu haben.
4. Wie viel Zeit soll zum Akklimatisieren eingeplant werden?
Jeder Mensch ist anders und somit gibt es auch kein grundlegendes Rezept bezüglich Akklimatisierungszeiten. Hör' einfach auf Deinen Körper, Deinen erfahrenen Guide und nimm' Dir genügend Zeit.

Optimale Reisedauer für Nepal: 3 Tipps & Infos
Nepal hat so einiges zu bieten: Es beheimatet die höchsten Berge der Welt, selt...
Jetzt lesen →
Beste Reisedauer Peru: 3 Routen für jeden Zeitplan
Das facettenreiche Peru macht es einem nicht einfach zu entscheiden, wie lange man bleiben soll. Uns...
Jetzt lesen →5. Ist Wandern auf solchen Höhen wirklich gefährlich für mich?
Hohe Lagen sind eine enorme Anstrengung für den Körper und sollten nicht unterschätzt werden. Wenn Du fit bist und diese Tipps einhältst sollte Deiner nächsten Tour jedoch nichts im Wege stehen.
6. Was hilft gegen Höhenkrankheit?
Gegen Höhenkrankheit hilft genügend Flüssigkeit & Zeit zum Akklimatisieren. Also lieber step by step und nicht mit dem Hubschrauber hinauffliegen lassen. Unsere Experten raten von Tabletten ab, da diese die Symptome verschleiern und korrektes Handeln verzögern können. Die Einnahme einer Kopfschmerztablette ist jedoch okay.


Packliste für Deine Nepal Reise 2023
Bereit für Deine Nepal Reise. Unsere Experten haben die wichtigsten Dinge für deine Reisetasche zu...
Jetzt lesen →
Kilimanjaro Ausrüstung: 8 Essentials für Deine Besteigung
Da Du bei der Kilimanjaro-Besteigung durch vier verschiedene Klimazonen wanderst und du sechs bis ac...
Jetzt lesen →7. Wer ist von der Höhenkrankheit betroffen?
Raucher oder Nichtraucher, ganz egal. Jeder kann von der Höhenkrankheit betroffen sein, aber muss es natürlich nicht.
Die Tipps der Experten nochmal für Dich zusammengefasst:
-
Nicht zu schnell zu hoch steigen
– schön step by step!
-
Niedriger schlafen als die maximale Tageshöhe war
Dadurch kann der Körper besser akklimatisieren!
-
Viel Wasser trinken & Alkohol vermeiden
Denn der entzieht dem Körper Flüssigkeit!
-
Nicht zu viel tragen – Gepäck reduzieren
Denn pro 1.000 Meter kommt es zu 10 % Leistungsabfall!
Bist Du bereit für die Höhe?
Das alles kling vielleicht etwas extrem, sollte aber unbedingt beachtet werden. Unsere lokalen Experten sind sich einig: Bei einhalten dieser Tipps kann der nächsten Hochtour nichts im Wege stehen! Verrate uns jetzt Deine Wünsche und starte mit unseren Experten Deine individuelle Reiseplanung!
Unsere Empfehlungen für Dich:
Unsere Vorteile für Dich bei WeDesignTrips
Lokale Experten
Plane Deine Reise gemeinsam mit lokalen Experten direkt vor OrtMaßgeschneidert
Bei WeDesignTrips gleicht keine Reise der anderen, denn sie wird an Deine Wünsche angepasstKontakt vor Ort
Auch während Deiner Reise stehen Dir unsere lokalen Experten mit Rat und Tat zur SeiteNachhaltigkeit
Durch Deine Buchung über WeDesignTrips profitiert die lokale Bevölkerung inSicherheit
Deine Reise ist durch WeDesignTrips als europäischen Reiseveranstalter abgesichert