Die 6 schönsten Tempel Indiens: Kulturelle und architektonische Perlen
WE'DESIGNTRIPS
Bei WeDesignTrips helfen Dir lokale Experten von Reiseveranstaltern unverbindlich Deine individuelle Indien Reise zu planen.
Kostenlose Reiseplanung startenEdler Granit, anmutig schimmernder weißer Marmor und goldene Kuppeln: Wer durch Indien reist, dem fallen sie unweigerlich auf: Die ehrwürdigen Tempel, die sich über das ganze Land verteilen. Ob beim Wandern in den Bergen, beim Entspannen am Meer oder beim Spaziergang durch die Straßen der Städte: Da Spiritualität im Leben der indischen Bevölkerung generell eine große Rolle spielt, hast Du nahezu überall die Chance, die Magie dieser Kraftorte selbst zu spüren. Was trotz der Vielzahl an Tempeln überraschen mag: Keiner gleicht dem anderen.
Lust auf eine Tempeltour durch Indien? Unsere lokalen Experten zeigen Dir ihre Favoriten unter den heiligen Stätten - darunter architektonische Perlen, seit Jahrhunderten ihre Anziehungskraft ausübende Gotteshäuser und fast schon Städten ähnelnde Anlagen. Hinter einer der prunkvollen Türen erwarten Dich sogar tierische Bewohner.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Indiens Tempeln
- Indiens Tempel: Architektonische Perlen mit spiritueller Bedeutung
- 1. Brihadeeshwara Tempel in Thanjavur: Architektonische Glanzleistung
- 2. Sri Ranganathaswamy Tempel in Tiruchirappali: Größter aktiver Tempel Indiens
- 3. Karni-Mata-Tempel in Deshnok: Beten zwischen heiligen Ratten
- 4. Lotus-Tempel in Bahapur: Friedvolles Zeichen für Toleranz und Einheit
- 5. Harmandir Sahib in Amritsar: Goldener Tempel vor weißer Marmorpracht
- 6. Mundeshwari-Devi-Tempel in Bihar: Der älteste aktive Tempel Indiens
- Wissenswertes rund um Indiens Tempel
- Verhaltensregeln in indischen Tempeln
- Häufig gestellte Fragen zu Indiens Tempeln
- 1. Welche Tempel darf man in Indien betreten?
- 2. Darf man in Indien barfuß in einen Tempel?
- 3. Dürfen Frauen in Indien in einen Hindu-Tempel?
- 4. Was ist das Besondere am Karni-Mata-Tempel in Indien?
- Bereit für Deinen Tempelbesuch in Indien?
Das Wichtigste zu Indiens Tempeln
-
Indiens Tempel sind unglaublich vielseitig und keiner gleicht dem anderen. Ihre Formen reichen von achteckig bis lotusblütengleich und ihre Farben von golden bis weiß. Manche sind jahrhundertealt, andere modern, in einigen herrscht lebhafter Trubel, in anderen hingegen meditative Stille.
-
In Indien findest Du Tempel unterschiedlicher Glaubensrichtungen vom Hinduismus, über Buddhismus und Jainismus bis hin zum Sikhismus.
-
Vor allem im Süden sind einige Tempel ausschließlich den Gläubigen der jeweiligen Religion vorbehalten, zu vielen Tempeln haben jedoch alle Menschen Zutritt.
-
Die meisten Tempel sind sowohl außen als auch innen reich verziert und gleichen architektonischen Meisterwerken. Manche stellen Wissenschaftler heute noch vor Rätsel, wie sie vor hunderten von Jahren erbaut wurden.
Indiens Tempel: Architektonische Perlen mit spiritueller Bedeutung
Majestätische Gemäuer, prunkvolle Gold- und Silberverzierungen und kunstvolle Schnitzereien: Die Tempel Indiens sind wahrliche Hingucker. Doch hinter den wunderschönen Fassaden verbirgt sich noch viel mehr, was weit über das direkt Ersichtliche hinaus geht. Die Bauweise, die verehrten Gottheiten und die Rituale, bei denen Du die Gläubigen beobachten kannst, ermöglichen Dir einen intensiven Einblick in die unterschiedlichen Ideale, die während der Erbauung der Tempel herrschten und mit denen sich die Einheimischen heute noch identifizieren. Wenn die Gläubigen ihre Opfergaben darlegen, Mantras anstimmen und sich ehrfürchtig vor den Göttern verbeugen, erlebst Du einen wichtigen Teil der Kultur Indiens.
Was die indischen Tempel außerdem so besonders macht: Du kannst Tempel des Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus bestaunen und Dich von den sie umgebenden Sagen mitreißen lassen. Schon allein deshalb lohnt es sich, mehr als nur einen Tempel auf Deiner Indien-Reise zu besuchen.
Die schönsten Tempel Indiens im Überblick:
Tempel | Besonderheit |
Brihadeeshwara Tempel, Thanjavur | Höchster Tempelturm (Vimana) in Südindien (ca. 63,4 m) |
Sri Ranganathaswamy Tempel, Tiruchirappali (Trichy) | Größter aktiver Hindu Tempel mit einem der höchsten Tempel-Türme in Indien (Raja-Gopuram mit 73 m) |
Karni-Mata-Tempel (Rattentempel), Deshnok | Heimat von rund 25.000 als heilig geltenden Ratten |
Lotus-Tempel, Bahapur | In Form einer Lotusblüte gestalteter Tempel aus Marmor |
Harmandir Sahib (Goldener Tempel), Amritsar | Höchstes Heiligtum des Sikhismus |
Mundeshwari-Devi-Tempel, Bihar | Ältester aktiver Tempel Indiens |
Tipp: Wann und für wie lange Du am besten nach Indien reist, erfährst Du in unseren Artikeln zur besten Reisezeit für Indien und zur optimalen Reisedauer für Indien.
Unsere Reisetipps zu den schönsten Tempeln Indiens:

Faszinierendes Südindien: 20-tägige Ru...
Empfohlene Reisedauer
20 Tage
Preis
ab 2.395,- €
Beste Reisezeit
November - Februar

18-tägige Highlightreise durch Rajastha...
Empfohlene Reisedauer
18 Tage
Preis
ab 2.235,- €
Beste Reisezeit
Oktober - April

Eine Reise durch Ladakh: Das kleine Tibe...
Empfohlene Reisedauer
9 Tage
Preis
ab 2.055,- €
Beste Reisezeit
Oktober - März
1. Brihadeeshwara Tempel in Thanjavur: Architektonische Glanzleistung

Mehr als 100 Inschriften, rund 180.000 t Granit und ein ca. 66 m hoher Vimana-Turm mit einer wohl 80 t schweren Kuppel: Wenn man diese Zahlen rund um den Brihadeeshwara Tempel liest, mag man kaum glauben, dass dieses architektonische Meisterwerk bereits vor über tausend Jahren erschaffen wurde, insbesondere da es rund um Thanjavur keinerlei Granit gibt.
Wenn Du am frühen Morgen über den quadratischen Vorplatz des im Jahr 1010 v. Chr. im Auftrag von Raja-Raja Chola I. fertiggestellten Tempels spazierst, glänzt der reich verzierte Gopuram am Eingang nahezu golden und zieht Dich unweigerlich ins Innere. Dort wird erneut klar, warum das zum UNESCO Weltkulturerbe „Great Living Chola Temples“ zählende Bauwerk auch als „Big Temple“ bekannt ist – spätestens, wenn Du vor dem riesigen Nandi-Bullen aus schwarzem Granit stehst. Vergiss dennoch nicht, auch den kleinen Details Tribut zu zollen: Entziffere die alten Tamil-Inschriften, lasse Dich von den Wandmalereien in die Geschichten vergangener Zeiten zurückversetzen und bestaune die bunten Fresken an der Decke.
Der Brihadeeshwara Tempel im Überblick:
Lage | Thanjavur in Tamil Nadu |
Religion | Hinduismus |
Besonderheit | Höchster Tempelturm (Vimana) in Südindien (ca. 63,4 m) |
Gewidmet der Gottheit | Shiva |
Hauptattraktionen |
|
Gut zu wissen | „Brihadiswara“ heißt übersetzt „Der große Gott“ und meint Shiva. |
Tipp: Unsere lokalen Experten empfehlen, den Tempel am frühen Morgen zu besuchen. Dann ist das Licht magisch und die Stille wird lediglich durch Vogelgezwitscher unterbrochen. Später wird es geschäftiger, wenn Blumenverkäufer und Händler die Gunst der Besucher gewinnen möchten.
Empfehlung für dich
Erkunde den Brihadeeshwara Tempel und weitere Highlights des Südens:
- Besuche die Tempel in Chennai, Madurai und Thanjavur.
- Schaue den Teepflückern auf den Plantagen bei Munnar zu.
- Gleite auf einem Hausboot durch die Backwaters von Kerala.

Faszinierendes Südindien: 20-tägige Ru...
Empfohlene Reisedauer
20 Tage
Preis
ab 2.395,- €
Beste Reisezeit
November - Februar
2. Sri Ranganathaswamy Tempel in Tiruchirappali: Größter aktiver Tempel Indiens

Trotz seines Beinamens „Big Temple“ ist der Brihadeeshwara Tempel nicht der größte noch genutzte Tempel Indiens. Mit dieser Auszeichnung darf sich hingegen der zur sagenumwobenen Tempelstadt Srirangam gehörende Sri Ranganathaswamy Tempel schmücken. Innerhalb von sieben ringförmig angeordneten Mauern kannst Du auf einer Fläche von rund 631.000 m² vor 21 bunt verzierten Tempeltürmen, 39 Pavillons (Mandapams) und 81 Schreinen erkennen, mit welch meisterhafter Handwerkskunst die unterschiedlichen Dynastien im Laufe der Zeit ihre Spuren hinterlassen haben.
Als eine der bedeutendsten vishnuitischen Pilgerorte Indiens ist die ab dem Jahr 817 im dravidischen Architekturstil erbaute Anlage eine wahre Augenweide. Genieße das städtische Treiben zwischen Basaren, Geschäften, Händlern und Pilgern in den äußeren Mauerringen, bevor Du die hunderten Götter-Skulpturen am riesigen Raja-Gopuram Tor bewunderst und Dich von den kunstvoll dargestellten Mythen des Hinduismus verzaubern lässt. Zwischen prunkvollen Säulenhallen, Wasserreservoirs für rituelle Waschungen und mehreren Innenhöfen gibt es so viel zu entdecken, dass es gar nicht weiter schlimm ist, dass die inneren Höfe mit dem Sanktum ausschließlich Hindus vorbehalten sind.
Der Sri Ranganathaswamy Tempel im Überblick:
Lage | In der Tempelstadt Srirangam in Tiruchirappali (Trichy) in Tamil Nadu |
Religion | Hinduismus |
Besonderheit | Größter aktiver Hindu Tempel mit einem der höchsten Tempel-Türme in Indien (Raja-Gopuram mit 73 m) |
Gewidmet der Gottheit | Ranganatha (eine Erscheinungsform des Vishnus) |
Hauptattraktionen |
|
Gut zu wissen | Die vier innersten Ringe der sieben Tempelmauern (Prakaras) bilden das Tempelareal, die äußeren formen ein Stadtviertel, in dem die Tempelpriester wohnen. In die drei innersten Höfe mit dem Sanktum haben nur Hindus Zutritt. |
Tipp: Reist Du zu besonderen Festen wie dem Vaikunta Ekadasi, dem Brahmotsavam oder dem Panguni Uthiram zum Sri Ranganathaswamy Tempel, hast Du die Chance, traditionelle Zeremonien und Prozessionen live zu erleben. Unsere lokalen Experten planen Deine Route gerne so, dass Du zur richtigen Zeit vor Ort bist – zum Beispiel auf der 20-tägigen Rundreise „Faszinierendes Südindien“.