Packliste für Deine Indien Reise: Gut vorbereitet zwischen Bergen und Strand

WE'DESIGNTRIPS
Veröffentlicht von
WE'DESIGNTRIPS

Bei WeDesignTrips helfen Dir lokale Experten von Reiseveranstaltern unverbindlich Deine individuelle Indien Reise zu planen.

Kostenlose Reiseplanung starten

Wer nach Indien reist, kann sich auf ein Feuerwerk an Emotionen einstellen. Denn das Land steckt voller Kontraste: Zwischen undurchschaubarem Verkehr in trubeligen Städten und den stillen Gipfeln des Himalayas breitet es sich in seinen so vielschichtigen Facetten aus. Beim Gedanken an all das Unbekannte, was Dich vor Ort erwarten könnte, weißt Du gar nicht, wo Du mit Deinen Reisevorbereitungen anfangen sollst? Unsere lokalen Experten helfen Dir nicht nur gerne bei der Planung und Zusammenstellung einer zu Dir passenden Route, sondern teilen hier bereits ihre Packliste für Indien mit Dir. Also: Stift raus und alles abhaken! Dann hast Du den Kopf frei für die pure Vorfreude. 

Packen für eine Indien-Reise: Was muss mit?

Das übliche Dilemma vor einer Reise: Das Gepäck sollte nicht überladen sein – schließlich möchte man es unkompliziert transportieren können – aber vergessen möchte man natürlich auch nichts. Unsere lokalen Experten haben bei der Zusammenstellung ihrer Indien-Packliste deshalb darauf geachtet, verschiedene Bedürfnisse und Situationen zu berücksichtigen. Was genau Du davon mitnimmst, ob Du etwas Zuhause lässt oder noch das ein oder andere ergänzt, ist natürlich ganz Dir überlassen.  

Je nachdem, wann Du verreist, wo Du unterwegs bist und was Du vorhast, können unterschiedliche Dinge wichtig sein. Für eine Ayurveda-Auszeit benötigst Du unterschiedliche Dinge als für eine Trekkingtour und wenn Du am liebsten Deine Tage am Strand verbringst, wirst Du andere Sachen einpacken, als wenn Du eine Kulturreise planst. Lass‘ Dich einfach inspirieren und erstelle Dir Deine ganz persönliche Packliste. 

 

 

Tipp: Vieles kannst Du noch vor Ort nachkaufen, solltest Du wirklich etwas vergessen oder keinen Platz mehr im Koffer haben – auch, wenn das gegebenenfalls etwas zusätzliche Zeit kostet. 

 

Zur Vorbereitung auf Deine Indien-Reise empfehlen wir Dir folgende Artikel: 

Die beste Reisedauer für Indien 

Kultur in Indien 

Reisetipps für Indien 

 

Du möchtest allein verreisen? Hier kommst Du zu unseren Tipps für Alleinreisende in Indien

Reise zu den Highlights Indiens:

Rucksack oder Koffer: Was ist das beste Gepäckstück für Indien?

Wanderer mit gelbem Rucksack und Strohhut blickt über die grüne Landschaft in Kerala, Indien
Einen Tagesrucksack für Ausflüge solltest Du auf jeden Fall mitnehmen

Bevor Du damit beginnen kannst, Deine Packliste abzuhaken, steht zunächst einmal die Entscheidung an, was denn überhaupt gepackt werden soll: Ist ein Koffer oder ein Rucksack für eine Reise nach Indien besser geeignet? Das ist hauptsächlich Geschmackssache. Generell ist jedoch ein Rucksack für Indien besser geeignet, vor allem, wenn Du eine Rundreise planst und nicht länger in einer Unterkunft bleibst. Denn die indischen Straßen sind nicht wirklich Rollkoffer-geeignet und können im Gewusel der Städte unpraktischer sein. Im Vergleich zu einem Koffer zum Tragen oder zu einer Reisetasche hat ein Rucksack darüber hinaus den Vorteil, dass Du die Hände freihast. Ob Koffer, Rucksack oder Tasche: Dein auserwähltes Gepäckstück sollte widerstandsfähig sein und den Vorschriften der Fluggesellschaften entsprechen. 

 

6 hilfreiche Gepäckstücke für eine Reise nach Indien: 

  • Hauptgepäck: Ein Koffer, eine Tasche oder ein großer Rucksack 
  • Packwürfel, Kompressionsbeutel oder kleinere Taschen: Für mehr Ordnung und Platz im Gepäck 
  • (Wasserabweisender) Tagesrucksack: Ein kleinerer Rucksack für Stadtbesichtigungen oder Wanderungen mit Platz für Trinkflasche, Proviant sowie Regen- und Sonnenschutz 
  • Stofftasche: Zum Verstauen von Einkäufen, für den Strand oder als Aufbewahrung von Schmutzwäsche 
  • Kleine wasserfeste Tasche: Als Schutz für Wertgegenstände, insbesondere in der Monsunzeit, am Strand oder für Bootsausflüge 
  • Bauchtasche: Zur sicheren Aufbewahrung von Handy, Geld, Ausweis usw. 

Die wichtigsten Dokumente für eine Indien-Reise

geöffneter gepackter Koffer neben Landkarte und Handy
Wichtige Dokumente hast Du am besten im Original und digital dabei

Damit es überhaupt losgehen kann, dürfen die offiziellen Einreisedokumente und Reiseunterlagen nicht fehlen. Kümmere Dich darum am besten als erstes und überprüfe alles auf seine Gültigkeit. Musst Du noch etwas beantragen, geht das schließlich nicht selten mit Wartezeiten einher. 

Tipp: Damit auch Regenschauer und Wasserspritzer bei Bootsafaris Deinen Unterlagen nichts anhaben können, sind wasserdichte Dokumentenbeutel nützlich. 

Reisepass 

Achte darauf, dass Dein Reisepass zum Zeitpunkt der Visabeantragung noch mindestens sechs Monate gültig ist und noch mindestens zwei freie Seiten beinhaltet. 

(E-)Visum 

Wichtig, da es keine „Visa on arrival“ gibt. Das Visum musst Du vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder online als E-Visum (bis spätestens vier Tage vor geplanter Einreise) beantragen. 

Ggf. Reisegenehmigungen 

Für manche Regionen sind besondere Reisegenehmigungen erforderlich, die Dur vor der Reise einholen musst. Aktuelle Infos dazu findest Du beim Auswärtigen Amt

Reiseunterlagen 

Dokumente wie Flugtickets, Buchungsbestätigungen von Unterkünften und Touren sowie vorab gebuchte Eintrittstickets solltest Du online und/oder ausgedruckt dabeihaben. Reiseunterlagen 

Führerschein 

Falls Du ein Fahrzeug mieten möchtest, benötigst Du einen nationalen und einen internationalen Führerschein. 

Ggf. Tauchschein 

Besitzt Du einen Tauschschein und hast vor, die indische Unterwasserwelt zu erkunden, solltest Du Deinen Tauchschein einstecken. 

Impfpass 

Spezielle Impfungen sind für die Einreise nach Indien zwar nicht vorgeschrieben, aber für den Fall, dass Du medizinische Hilfe in Anspruch nehmen musst, kann es hilfreich sein, den Impfpass parat zu haben. 

(Digitale) Kopien von wichtigen Unterlagen 

Von Reisepass, Impfpass usw. solltest Du Kopien mitnehmen und / oder sie in der Cloud speichern, falls Dir die Originale verloren gehen. Außerdem kannst Du so die Originale im Safe Deiner Unterkunft aufbewahren. 

Auslandskrankenversicherung 

Sollte etwas passieren, bekommst Du mit einer Reisekrankenversicherung Kosten für Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte rückerstattet. 

Bargeld und Kreditkarte 

Kreditkarten werden in den meisten Hotels, Restaurants und Einkaufszentren akzeptiert und Du kannst damit Geld abheben. In größeren Städten sind Geldautomaten weit verbreitet. Für abgelegenere Regionen und lokale Märkte solltest Du ausreichend Indische Rupien dabeihaben. Ein Umtausch von Euro in Indische Rupien vor der Reise ist nicht möglich, da die Ein- und Ausfuhr verboten ist. Am Flughafen und in den meisten indischen Großstädten kannst Du Dein Bargeld jedoch problemlos umtauschen. 

Notfallnummern 

Wichtige Telefonnummern von Deiner Familie, Bank und Versicherung solltest Du abspeichern und am besten zusätzlich notieren. 

Passfoto 

Ein Foto kann bei manchen Behördengängen oder Beantragungen hilfreich sein. 

Die richtige Reiseapotheke für Indien

Mann mit Mütze und Anorak sitzt zwischen Bergen in Indien
Hustenbonbons helfen bei trockener Höhenluft in den Bergen Indiens

Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke bist Du sorgloser unterwegs. Viele Medikamente kannst Du zwar in den größeren Städten in Indien kaufen, aber selbst dort kann es vorkommen, dass eine ununterbrochene Kühlkette nicht immer eingehalten wird. Das Auswärtige Amt warnt zudem vor gefälschten Medikamenten aus kleinen Apotheken. Ein paar wichtige Mittelchen gehören daher auf Deine Packliste, damit Du bei kleinen Zipperlein nicht auf die örtliche medizinische Versorgung angewiesen bist. Je nachdem, in welches Gebiet Du reist, solltest Du vorher auch noch mit einem Tropenmediziner sprechen, ob beispielsweise Medikamente zur Malariaprophylaxe nötig sind. 

Tipp: Verpacke Deine Reiseapotheke so, dass sie unterwegs vor den hohen Temperaturen geschützt ist. 

Schmerztabletten 

Damit Dich Kopf- oder Zahnschmerzen nicht ablenken oder falls Du Dir auf ausgiebigen Trekkingtouren etwas zu viel zugemutet hast. 

Nasenspray, Schleimlöser, Hustensaft, Hustentabletten, Fiebertabletten 

Damit Du trotz des ungewohnten Klimas sowie der Klimaanlage im Flugzeug und in der Unterkunft schnell wieder fit wirst. Halsbonbons können zudem bei trockener Höhenluft im Himalaya helfen. 

Tabletten gegen Reiseübelkeit 

Falls Dir der Flug oder eine Bootsfahrt nicht bekommt. 

Tabletten gegen Magenschmerzen 

Wenn das indische Essen zu ungewohnt ist. 

Ggf. Malariaprohphylaxe 

Kann je nach Region empfehlenswert sein. 

Persönliche rezeptpflichtige Medikamente 

Beachte die geltenden Einfuhrbestimmungen und besorge Dir die eventuell nötigen Dokumente. 

Pflaster 

Zur Versorgung von kleinen Verletzungen. Blasenpflaster nicht vergessen! 

Moskito-/Mückenschutzmittel 

Insbesondere in der Monsunzeit und auf Natur- und Safarireisen sowie nach Einbruch der Dunkelheit essenziell. 

Kühlende Creme für Mückenstiche 

Falls Dir juckende Stellen die Stimmung zu vermiesen drohen. 

Erste-Hilfe-Set 

Mit Desinfektionsspray, Wundheilsalbe und Verbänden kannst Du kleinere Wunden verarzten. 

Handdesinfektionsmittel 

Desinfizierst Du Deine Hände regelmäßig, benötigst Du einen Großteil der Medikamente in der Reiseapotheke vielleicht erst gar nicht. 

Kleidung und Schuhe: Richtig gekleidet in Indien

Frau mit Rock vor dem Bada Bagh bei Jaisalmer, Indien
Lange und luftige Kleidung ist die beste Wahl für eine Reise nach Indien

Die Auswahl der passenden Kleidung für Deine Indien-Reise hängt davon ab, welche Regionen Du zu welcher Zeit besuchst und welche Unternehmungen Du planst. Größtenteils herrscht in Indien zwar ein feucht-warmes und tropisches Klima, im Winter kann es jedoch in den nördlichen und mittleren Teilen vor allem morgens und abends kühl werden. Auch in Ladakh kann es ziemlich kalt sein. Auf der Route „Eine Reise durch Ladakh: Das kleine Tibet Indiens“ solltest Du daher warme Kleidung einpacken. 

Tipp: Wirf‘ doch einen Blick auf unseren Beitrag zur besten Reisezeit für Indien, um Dir das Zusammenstellen Deiner Packliste zu erleichtern. 

Generell raten unsere lokalen Experten zu leichter und heller Kleidung, zum Beispiel aus Leinen oder Baumwolle. Zur Monsunzeit solltest Du auf schnell trocknende Materialien setzen und bei Trekkingreisen in den Bergen ist das gute alte Zwiebelprinzip mit mehreren Lagen die beste Wahl. 

🛈 Gut zu wissen: Trotz der hohen Temperaturen sollten Deine Klamotten nicht zu kurz und eng sein, denn die Einheimischen kleiden sich eher konservativ. Vor allem in Tempeln (die schönsten Tempel Indiens stellen wir Dir hier vor) und Moscheen müssen Schultern und Knie bedeckt sein. In manchen Tempeln ist zudem das Tragen von Leder verboten. Bist Du in touristischeren Gegenden wie Goa unterwegs, ist hingegen auch etwas freizügigere Kleidung in Ordnung. Was Dich in dem Bundesstaat an der Westküste Indiens erwartet, verraten wir Dir in unserem Beitrag mit allen Tipps rund um Goa

T-Shirts 

Leichte und atmungsaktive T-Shirts sind für die warmen Temperaturen am besten geeignet. Denke daran, dass sie Deine Schultern bedecken sollten. 

Shorts, lange und luftige Kleider und Röcke 

Hosen, Kleider und Röcke sollten übers Knie reichen. Auch bei Männern sind kurze Shorts unüblich. 

Langärmelige Oberteile und Hosen 

Lange Hosen aus Leinen oder Baumwolle sind bei warmen Temperaturen ideal und schützen zusätzlich vor Sonne und Mücken. Für kältere Regionen solltest Du eine (Fleece-)Jacke und Pullover mitnehmen. Eine dünnere Jacke und ein dünnerer Pulli sind aufgrund der Klimaanlagen in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Innenräumen auch für wärmere Gebiete empfehlenswert. 

Schuhe: Flip-Flops, Sneaker, Trekkingschuhe und Socken 

Bequeme und leichte Schuhe sind für Stadtbesichtigungen und Ausflüge ideal. Achte darauf, dass Du sie schnell an – und ausziehen kannst, da die meisten Tempel nur ohne Schuhe betreten werden dürfen. Feste Wanderschuhe geben auf Trekkingtouren im Himalaya Halt. Flip Flops sorgen für entspannte Momente am Strand. In der Monsunzeit sollten die Schuhe wasserfest sein.Denke an passende Socken für die jeweiligen Schuhe und nimm‘ ein Extrapaar für Tempelbesuche mit. 

Badesachen 

Wenn Du die schönen Strände in Indien genießen möchtest, dürfen Deine Badesachen nicht fehlen. Bedenke jedoch, dass man sich in vielen Teilen Indiens nicht in Bikini, Badeanzug und Badeshorts zeigt und passe Dich an die lokalen Gegebenheiten an. 

Regenschutz: Leichte Regenjacke / Poncho 

Vor allem in der Monsunzeit gehört eine Regenjacke ins Gepäck. 

Mütze, Schal & Handschuhe 

Auf Trekkingreisen in höheren Lagen und für morgendliche Safaris solltest Du alle Körperteile vor der Kälte schützen.  

Sonnenschutz: Sonnenbrille & Kopfbedeckung 

Ein Sonnenhut oder eine Kappe sowie eine Sonnenbrille halten die intensiven Sonnenstrahlen ab. 

Sarong oder großes Tuch 

Aufgrund der Vielseitigkeit ist ein Tuch ein unersetzliches Kleidungsstück: Nutze es als Schal, Kopftuch, Rock, Decke oder als Mundschutz auf staubigen Straßen. 

Schlafanzug 

e nach Temperatur und Deinen Vorlieben sollte Dein Pyjama entweder luftig oder etwas dicker sein. 

Schmuck 

In Indien ist es zwar durchaus üblich, viel Schmuck zu tragen, Deine wertvollsten Stücke solltest Du aber lieber zuhause lassen. 

Ggf. Sportequipment 

Falls Du Tauchen möchtest oder anspruchsvolle Bergexpeditionen planst und Dir das nötige Equipment nicht vor Ort ausleihen möchtest, solltest Du die passende Ausrüstung mitnehmen. 

Reisewaschmittel 

Hast Du die Möglichkeit, zwischendurch Deine Wäsche zu waschen, brauchst Du weniger einpacken.  

Tipp: Die Wäschereien in Indien sind zwar etwas teurer als im Rest Südostasiens, aber immer noch eine günstige Möglichkeit Deine Kleidung zwischendurch zu waschen und so an Gepäck zu sparen. 

Nichts mehr verpassen!

Erhalte Updates zu neuen Reisezielen, Insidertipps von unseren lokalen Experten und vieles mehr in unserem wöchentlichen Newsletter.

#